Der Wandertreff Mecklenburg-Vorpommern (WTMV) stellte ursprünglich (2015-2021) eine Plattform dar, die es ermöglichte, Interessengemeinschaften und Wandergruppen ihre Planungen und Absichten –ohne eigenen Internetauftritt- im Netz zu präsentieren. In erster Linie wurde für die Interessengemeinschaft Wandertreff-Rostock (WTR) publiziert.
Bedingt durch die Auflösung des Wandertreff-Rostocks mit Ablauf des 31.12.2021 schrieb sich ein Großteil der
Mitglieder beim Wandertreff Mecklenburg-Vorpommern ein.
Der Wandertreff Rostock zählte zu den ältesten Traditionsvereinen der Hansestadt. Er existierte, zwar unter anderen Namen und in anderen Rechtsformen, bereits seit dem Jahr 1965. Von den derzeit ehemaligen 30 Mitgliedern des Wandertreffs Rostock stammen noch 3 aus den Anfangsjahren.
Die Wanderfreundinnen und Wanderfreunde fanden nun im Wandertreff Mecklenburg- Vorpommern eine neue organisatorische Basis.
Folgende Leitlinien anerkennen:
1. Zweck des WTMV ist es, regelmäßig Gruppenwanderungen in unterschiedlichen Formaten durchzuführen.
2. Wanderungen werden durch Mitglieder des WTMV angeboten und von der jeweiligen Wanderleitung in den Wanderplan eingetragen.
3. Die Wanderleitung führt eigenverantwortlich ihre Wanderungen durch und entscheidet ggfs. über Änderungen im Ablauf. Im Falle von zu geringer Beteiligung, extremen Wetterlagen etc. kann die Wanderleitung die Veranstaltung kurzfristig absagen.
Das Rauchen während der Wanderung sowie die Mitnahme von Hunden ist nicht erwünscht.
4. Die Anmeldungen zu den Wanderungen sollen bis zwei Tage vor der Wanderung bei der Wanderleitung eingehen. Sie sollten über elektronische Medien erfolgen.
5. Neue Wanderleitung wird, wer erklärt, als solche tätig werden zu wollen. Es erfolgt daraufhin die Freischaltung im Intranet des Wandertreffs.
6. Die Koordination aller notwendigen Aktivitäten des WTMV erfolgt durch zwei gleichrangige Sprecher-Personen des Wandertreffs. Zum 1.1.2022 werden Margret Weinrich und Dieter Pälecke bestätigt. Die Sprecher-Personen vertreten den WTMV auch im Außenverhältnis.
7. Altmitglieder (ehemalige Mitglieder des WTR) können sich in die Liste für den WTMV einschreiben. Mit schriftlicher Anerkenntnis der Leitlinien, der Haftungsausschlusserklärung und der Entrichtung des Jahresbeitrages für das jeweils laufende Kalenderjahr entsteht die neue Mitgliedschaft. Der Eintrag ist auch formlos per E-Mail oder schriftlich an die Sprecher-Personen zulässig.
Eingetragene Mitglieder in der ehemaligen Funktion der Wanderleitung beim WtR führen ihre Funktion auch weiterhin aus.
8. Gastwanderer können nach bis zu drei Probewanderungen, Anerkenntnis der Leitlinien, Unterzeichnung einer Haftungsausschlusserklärung sowie der Entrichtung des vollen Jahresbeitrages dem WTMV beitreten.
9. Der jährliche Wanderbeitrag beträgt 8 €. Der Beitrag ist unaufgefordert bis zum 31.01.
eines jeden Jahres an die Kassenwartin, erstmalig bis zum 31.01. 2022 zu überweisen oder in bar zu zahlen. Bei Nichtzahlung erfolgen die Streichung aus der Mitgliederliste und die Sperrung
des Intranetzugangs zur Mitgliederliste, zu den Wanderplänen, der Einnahmen- und Ausgaben-Rechnung und zur Wanderstatistik.
In Abhängigkeit von der Höhe des überführten Restbetrages vom WTR wird für die im WTMV eingetragenen (Alt-) Mitglieder der Jahresbeitrag im Jahr 2022 ggf. bis auf 0 € reduziert.
10. Die Einnahmen und Ausgaben sowie der Kassenbestand werden im Intranet (Statistik) transparent und für alle zugänglich dargestellt. Eine Revision ist somit entbehrlich.
11. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über elektronische Medien.
12. Der Internet-sowie der Intranetauftritt des Wandertreffs wird durch die Sprecher-Personen geführt bzw. gestaltet.
13. Mitgliederversammlungen finden, falls erforderlich, grundsätzlich virtuell statt. Sie werden von den Sprecher-Personen einberufen.
Die Leitlinien treten zum 1.1. 2022 in Kraft
Folgenden Haftungsausschluss akzeptieren:
Hiermit erkläre ich, dass ich eigenverantwortlich an den Wanderungen teilnehme und im Falle eines Wanderunfalls keine Schadensersatzforderung an die jeweilige Wanderleiterin bzw. den jeweiligen
Wanderleiter oder die Interessengemeinschaft „Wandertreff M-V“ erheben werde. Dafür werde ich selbst aufkommen.
Unsere Wanderreise begann in Schengen, der Wiege eines grenzenlosen Europas.
Das berühmte (und meist unbekannte) Schengen liegt am südlichsten Zipfel der Luxemburger Weinstraße am Ufer der Mosel, gegenüber vom deutschen Winzerort Perl und in der Nachbarschaft vom französischen Apach. Genau dort, wo das Saarland, Lothringen und Luxemburg das Dreiländereck bilden.